Haus der Statistik
Dokumentation von Prozessen rund ums Haus der Statistik
Kommunikation
Welche grafischen Standards sollen bei Publikationen eingehalten werden? Welche Farben sollen benutzt werden? Was geht gar nicht?
Kommunikation und Typo
Dieser Leitfaden soll dazu dienen, die Kommunikation nach Außen zu vereinheitlichen. Er kann im Laufe der Zeit ergänzt werden.
Bildsprache
- Bilder so natürlich wie möglich: keine Filter oder zu starke Photoshop-Bearbeitungen
- ggf. sowohl Hochformat als auch Querformat aufnehmen, um verschiedenen Medien gerecht werden zu können
Text
Ansprache der Adressaten
- nach Medium differenziert
- facebook, Newsletter: ihr/euch
- instagram: du/ihr
- Website: (passiv?)
Stil
- Broschüren: professionell, gehobene Sprache
- Website: (?)
- Facebook: gehobene Alltagssprache, nahbar
- instagram: humorvoll, mit Augenzwinkern
Detailtypografie
Anführungszeichen
Quelle: https://typefacts.com/artikel/anfuehrungszeichen
→ Am besten automatische (im Deutschen falsche) Ersetzung in GoogleDocs deaktivieren:
Tools > Einstellungen > Typografische Anführungszeichen verwenden → Haken rausnehmen
→ In Veröffentlichungen "" durch „“ ersetzen:
-
Gedankenstriche/Bindestriche
normaler Binde-/Trennstrich (wie auf Tastatur):
Gedankenstrich ist länger („Halbgeviertstrich“) und wird mit Leerzeichen gesetzt:
Quelle und mehr dazu: https://typefacts.com/artikel/binde-und-gedankenstrich
-
Apostroph
- in der Regel falsch verwendet, daher als Faustregel im Deutschen: Weglassen!
siehe auch https://typefacts.com/artikel/apostroph - ganz falsch: GmbH`s, Nico´s Imbiss („Deppenapostroph“)
- richtig: Clemens’ Typo-Guide; so geht’s
- EN/FR:
Konventionen
-
Hervorhebungen im Text
- möglichst dezent, eher Kursivierung anstatt Fettung verwenden
-
Schreibweise für Orte
- WERKSTATT Haus der Statistik
- Musterhaus der Statistik (Autoscooter)
- Straßennamen (Personen mit Vor- und Nachnamen) mit Bindestrichen!
- Otto-Braun-Straße ✔ Otto Braun Strasse ×
- Karl-Marx-Allee
-
gendergerechte Sprache mit Doppelpunkt oder Partizip-Präsens
- Bewohner:innen, Besucher:innen / Nutzende, Studierende
- Mitglieder (falsch: Mitglieder:innen!)
-
Zeiten und Daten jeweils möglichst einheitlich
- Kurzform: Fr, 1.8. 13–16:30 Uhr [Bis-Zeichen = Gedankenstrich, ohne Leerzeichen!]
- Langform im Text: Freitag, den 1. August, von 13:00 bis 16:30 Uhr
-
- so nicht: 13h 13:00-16 h
-
„Distanzierung“ von fremden Texten (z. B. Veranstaltenden)
- mit Hinweis: Beschreibung der Veranstaltenden
- Klarheit, wer kommuniziert, z. B. „Wir freuen uns über Hilfe beim Subbotnik“ = HdM spricht, nicht Initiative Haus der Statistik
- ZK/U, raumlabor, SunSeeker e. V. …
-
Föderungs-Credits klein
- Website: mit
<small>Gefördert durch ABC</small>
ummantelt - Bsp: „Die Veranstaltung wird durch Kulturfördermittel der Senatsverwaltung für Kultur und Europa kofinanziert.“
Styleguide Koop5 CI
Für die einheitliche Kommunikation über das Projekt Haus der Statistik wurde von der Koop5 eine Corporate Identity in Auftrag gegeben. Diese ist in jeglicher Kommunikation des Projekts anzuwenden.
Diese Seite als PDF-Präsentation: HDS_styleguide_190710_MT.pdf
Ordner mit allen Logos, Farben, Corporate Identity: https://drive.google.com/open?id=1VSRnhl938tW_uc6yADWfu_-ZBSvqlHr3
Logotype
Minimaler Sicherheitsabstand
Logotype „Haus der Statistik“ und „Modellprojekt Haus der Statistik“
Abstand rundum: 1/5 der Logobreite
Logotype „Haus der Statistik“ Solid_Mini
Abstand rundum: 1/2 der Logobreite
Ausgeschlossene Anwendungen
Übersicht Files
Schriften
Die Typografie (Publikationen)
organisiert die Textinformationen in einem klaren und ökonomischen Zweispalten-System in gut lesbaren Schriftgrößen und großen Headlines und lässt verschiedene Artikel ineinandergreifen. Auszeichnungen werden sparsam eingesetzt.
Formen
Grafiken
Bilder
Farben
CMYK
RGB
zusammenkunft.berlin-Website bearbeiten
-
Login auf https://zusammenkunft.berlin/wp-admin
-
Bearbeitungen bei "Semplice" vornehmen
Mitglieder/Team bearbeiten
- Page "ZUsammenKUNFT Berlin – Genossenschaft ..." bearbeiten
Neue hinzufügen
-
Bild oder Text eines Menschen anklicken, dann im Kontextmenü in den Spalten-Modus umschalten (zweiter Kreis von oben). Im Kontextmenü unten links kann die Spalte dupliziert werden:
-
Namen bearbeiten,
-
Link anpassen: oben links auf
< >
klicken, um den HTML-Code zu bearbeiten -
Anker-ID zwischen den "" anpassen:
<h3 id="vorname-nachname">Vorname Nachname</h3>
-
(Nun kann mit https://zusammenkunft.berlin/#vorname-nachname , z. B. in der Projekt-Mitwirkendenaufzählung, verlinkt werden)
-
Team → Ehemalige
- Column > Save as Block
- Block auf Seite "Ehemalige" wieder einfügen
Textsatz
-
Die Team-Karten sind in schmalen Textspalten gesetzt, das bedeutet, dass lange deutsche Komposita Probleme machen können: hässliche Löcher am Ende der Zeilen, wenn die Worttrennung nicht manuell eingegeben wird.
-
Lösung: unsichtbare Bedingte Trennstriche als Unicode-Zeichen einfügen. Je nach System ist die Eingabe unterschiedlich:
-
Windows Alt
+0
1
7
3
Mac Keine definierte Taste. Kann über die Zeichenübersicht eingefügt werden per Suche nach Unicode-Steuerzeichen SOFT HYPHEN. Linux Compose (Alt Gr + Shift)
,-
,-
,Leer
-
alternativ:
­
im HTML-Code zwischen die Silben setzen. -
Beispiel: gemein(-)wohl(-)orien(-)tierte Stadt(-)ent(-)wick(-)lung bzw.
gemein­wohl­orien­tierte Stadt­ent­wick­lung
-
Bilder
-
im Hochformat, vor neutralem Hintergrund (z. B. Rolladen der Imbiss-Oase!) aufnehmen, Einstellung "amerikanisch"/"halbnah"
-
auf Ansichtsverhältnis 2:3 zuschneiden, Zuschnitt so wählen, dass Kopfgröße und Augenhöhe ungefähr mit den anderen Bildern übereinstimmt
- als JPG mit Dateinamen
vorname_nachname.jpg
(odervorname_nachname_c_fotografin.jpg
, falls Copyright wichtig) abspeichern.- Bildgröße: 270 × 405 px
-
Datei sollte max. 75 KB groß sein (ggf. JPG-Qualität auf 70–80% verringern)
InDesign-Template mit Daten aus Tabelle füttern
Daten aus Exceltabellen können in InDesign importiert werden. Das kann eine Menge an stupider Copy&Paste-Arbeit ersparen.
Voraussetzungen
- InDesign CS5 oder höher
- LibreOffice Calc (7.0+)
- Excel sollte auch funktionieren, analoge Einstellungen selbst finden
1 Daten exportieren
aus Googlesheets oder Excel: als xls oder csv abspeichern
2 Daten in LibreOffice aufbereiten
- öffnen
- Sicherstellen, dass alle Spalten benannt sind (Beschriftung erste Zeile)
- Zeilenumbrüche in Textfeldern (`\n`) suchen und durch `¶` ersetzen
- weitere Rohdatenkorrekturen durchführen
- z. B. Sekunden in Zeiten löschen: `:00:00` suchen und durch `:00` ersetzen
- als Tab-getrennte CSV-Datei mit Unicode (UTF-16)-Kodierung abspeichern als
YYMMDD_Dateiname_Unicode-UTF16_tab_no-line-breaks.csv
3 Daten in InDesign importieren
- Fenster > Hilfsprogramme > Datenzusammenführung öffnen
- Kontextmenü: "Datenquelle auswählen"
- CSV-Datei auswählen
- Vorschau überprüfen
- "Zusammengeführtes Dokument erstellen"
4 Korrekturen in InDesign
- in InDesign die Zeilenumbrüche mit Suchen/Ersetzen (
Strg
+F
) wiederherstellen - automatisch erstellte Seiten auf Fehler überprüfen, ggf. redaktionell bearbeiten, schick machen
Troubleshooting
LibreOffice: Spalten werden nicht korrekt erkannt, alle Daten sind hintereinander in der ersten Spalte
→ beim CSV-Import korrektes Trennzeichen einstellen (bei GSheets CSV-Download: Komma)
LibreOffice: Spalten werden nicht korrekt erkannt, Text wird auf mehrere Spalten aufgeteilt
→ beim CSV-Import korrektes Trennzeichen einstellen (bei GSheets CSV-Download: Komma), darauf achten, dass ggf. Kommas und Umbrüche enthaltender Text mit Anführungszeichen umschlossen ist (z. B. `"hier ist, manchmal, ein komplexer satzbau"`)
InDesign: Es erscheint nichts in der Datenzusammenführung, auch keine Fehlermeldung
→ UTF-16-kodiert abspeichern
InDesign: Umlaute und Sonderzeichen werden nicht korrekt dargestellt
→ CSV UTF-16-kodiert abspeichern, beim Import in InDesign unter Importoptionen "Unicode", nicht "ASCII" auswählen.
InDesign: Daten erscheinen, aber an willkürlichen Orten
evtl. werden Kommas und Zeilenumbrüche von InDesign als Spaltentrenner gelesen.
→ Zeilenumbrüche in LibreOffice Suchen und ersetzen, tabgetrennte CSV (UTF-16) abspeichern
Veranstaltungen erstellen (Website)
Veranstaltungen erstellen (Website):
-
Formular intern von Veranstaltern ausfüllen lassen:
https://hausderstatistik.org/intern/veranstaltung-eintragen/ -
Daten landen in der Tabelle: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1KhDEiL7cGcyN5qDl2HpQ-GWqJ8nuzSU2XeC8y-aGlOg/edit#gid=1877792675 (die Infos müssen in der ersten Tabellenzeile anfangen sonst erscheint im Backend nichts)
Bitte zu Punkt 8 springen!
-
Tabelle als .CSV exportieren (herunterladen als …)
-
.csv-Datei im Website-Backend importieren:
-
(Fehlermeldung kommt öfter - einfach weg klicken)
checken ob die Kategorien zu dem Inhalt passen
Praktisch funktioniert diese Übertragungsweise eher schlecht, da immer wieder Informationen verloren gehen, deswegen gehen wir gerade wie folgt vor:
Dafür Ampel (Spalte z) beachten:
Weiss = Veranstaltung muss noch von Dariya genehmigt werden
Grün = Veranstaltung ist genehmigt und kann eingetragen werden: Website, Instagram, Facebook, Schaufenster
Blau = Die Veranstaltung wurde überall eingetragen
Pink = Bei der Veranstaltung gab es eine Änderung, die in den verschieden Kanälen angepasst werden muss
-
Veranstaltung auf der Website eintragen:
Bei den Veranstaltungen mit einem Schlagwort suchen, ob es eine vergleichbare Veranstaltung gab, die als Grundlage dienen kann, wenn ja, diese Duplizieren und dann bei dem dadurch entstandenen Entwurf auf Bearbeiten klicken, um die neue Veranstaltung zu erstellen, wenn nicht, kann eine beliebige Veranstaltung zum Duplizieren verwendet werden
-
Informationen aus der Tabelle in die Veranstaltung übertragen
-
Manche Informationen wie Kategorie -> Schlagwörter, Veranstaltungskategorie, Textauszug, Beitragsbild, Veranstaltungsort (1) müssen rechts in der Seitenleiste verändert werden
-
Titel, Datum, Uhrzeit, Haupttext, Veranstaltungsort (2), Veranstalter, Veranstaltungswebsite müssen im Mittelbereich angepasst werden, wenn das große Beitragsbild sich nicht automatisch an das in der rechten Spalte anpasst, muss dieses manuell angepasst werden
-
Für wiederkehrende Veranstaltungen findet man die Veranstaltungsbilder teilweise in der Mediathek.
Die Beitragsbilder müssen im 800 x 1200 Format, ca. 300 KB, mit Copyright sein.
Wenn die Bilder nicht in der Mediathek liegen, wurden sie im besten Fall von den Veranstaltern im folgenden Ordner hochgeladen:
https://drive.google.com/drive/folders/189qaGXw40CKMYfWiWQOy46QK8xseTEED
Wenn nicht, per E-Mail nachfragen.
-
Wenn ein neues Veranstaltungsbild hochgeladen wird, sollte das Bild betitelt werden:
-
Zusätzliche Funktionen:
- Kategorien anklicken, URL Länge prüfen/ kürzen
Extra: wenn wichtig/ Mitwirkung, dann Kästchen Veranstaltung hervorheben wählen. → Hide Sticky post
-
Option: wiederverwendbare Blöcke nutzen, z.B. Corona - über das kleine Plus - dann Wiederverwendbarer Block - corona auswählen, oder Trennlinie für Englisch anklicken
-
Rechtschreibung prüfen
-
Zweimal auf Veröffentlichen drücken und dann sowohl die Veranstaltung als Vollbild aus auch in klein in der Übersicht mit allen Veranstaltungen gegenprüfen
-
die Daten aus der Tabelle in den Reiter Archiv 2021 verschieben um Tabelle ordentlich zu halten https://docs.google.com/spreadsheets/d/1KhDEiL7cGcyN5qDl2HpQ-GWqJ8nuzSU2XeC8y-aGlOg/edit#gid=187779267
hausdermaterialisierung.org-Website
Stand: 2023-06-16
Einführung
Die HdM-Website baut auf der HdM-CI (PDF) von Patric Dreier auf. Der HdM-Kommunikationsordner mit Website-Inhalten, CI etc. befindet sich im GDrive-Ordner 02 KOMMUNIKATION HdM.
Die Redaktion liegt beim Team Kommunikation der ZKB.
Die Website baut auf Wordpress unter Verwendung von Elementor als WYSIWYG-Page-Builder auf, weiterhin finden Advanced Custom Fields (ACF) und Unlimited Elements Verwendung zur Darstellung dynamischer Inhalte.
Grundstruktur
- Startseite – Page "Haus der Materialisierung"
- Angebote – Anchor #Aktuelle-Angebote-im-HdM%E2%80%8B
- Aktuell – Archivseite. Inhalte: Beiträge mit Kategorie "Aktuelles"
- Pionier:innen – Seite + Beiträge mit Kategorie "Nutzer:innen"
...
How To
Bildungsangebote aktualisieren
In dieser GSheet-Tabelle findet sich die Übersicht der Bildungsangebote.
Die Bildungsangebote lassen sich im Backend bearbeiten, unter Beiträge > Kategorie "Bildungsangebote".
Die Infos (gelbe Kästen) werden auch in der Seitenleiste eingetragen:
Beitrag, der an falscher Stelle erscheint, korrigieren
Problem: „Aktuelles“-Beiträge erscheinen auch unter den Bildungsangeboten.
Lösung: Kategorien überprüfen. Bei diesem Beispielbeitrag sind bei mehreren Kategorien Haken. In der Regel gibt es nur eine Kategorie – hier wäre nur „Aktuelles“ richtig. → Andere Haken entfernen und aktualisieren.
Header/Footer bearbeiten
Plugin „Elementor Header & Footer Builder“
https://hausdermaterialisierung.org/wp-admin/edit.php?post_type=elementor-hf