Haus der Statistik

Dokumentation von Prozessen rund ums Haus der Statistik

Kommunikation

Welche grafischen Standards sollen bei Publikationen eingehalten werden? Welche Farben sollen benutzt werden? Was geht gar nicht?

Kommunikation

Kommunikation und Typo

Dieser Leitfaden soll dazu dienen, die Kommunikation nach Außen zu vereinheitlichen. Er kann im Laufe der Zeit ergänzt werden.

Bildsprache

 

Text

Ansprache der Adressaten

Stil

 

Detailtypografie

Anführungszeichen

image-1625580592538.png

Quelle: https://typefacts.com/artikel/anfuehrungszeichen
→ Am besten automatische (im Deutschen falsche) Ersetzung in GoogleDocs deaktivieren:
Tools > Einstellungen > Typografische Anführungszeichen verwendenHaken rausnehmen

image-1625580636101.png

→ In Veröffentlichungen "" durch „“ ersetzen:

image-1625580817855.png

normaler Binde-/Trennstrich (wie auf Tastatur):

image-1625580854507.png

Gedankenstrich ist länger („Halbgeviertstrich“) und wird mit Leerzeichen gesetzt:

image-1625580870851.png

image-1625580918051.png

Quelle und mehr dazu: https://typefacts.com/artikel/binde-und-gedankenstrich 

Konventionen

 

 

 

 

 

 

 

Kommunikation

Styleguide Koop5 CI

Für die einheitliche Kommunikation über das Projekt Haus der Statistik wurde von der Koop5 eine Corporate Identity in Auftrag gegeben. Diese ist in jeglicher Kommunikation des Projekts anzuwenden. 

Diese Seite als PDF-Präsentation: HDS_styleguide_190710_MT.pdf

Ordner mit allen Logos, Farben, Corporate Identity: https://drive.google.com/open?id=1VSRnhl938tW_uc6yADWfu_-ZBSvqlHr3

Logotype

image-1603110561651.png

image-1603110638147.png

image-1603110663405.png

Minimaler Sicherheitsabstand

Logotype „Haus der Statistik“ und „Modellprojekt Haus der Statistik“
Abstand rundum: 1/5 der Logobreite

image-1603110751426.png

image-1603110781572.png

 

Logotype „Haus der Statistik“ Solid_Mini
Abstand rundum: 1/2 der Logobreite

image-1603110841497.png

Ausgeschlossene Anwendungen

image-1603110948991.png

Übersicht Files

image-1603110980011.png

 

Schriften

image-1603111010620.png

image-1603111043466.png

Die Typografie (Publikationen)

organisiert die Textinformationen in einem klaren und ökonomischen Zweispalten-System in gut lesbaren Schriftgrößen und großen Headlines und lässt verschiedene Artikel ineinandergreifen. Auszeichnungen werden sparsam eingesetzt.

image-1603111123380.png

 

Formen

image-1603111157318.png

Grafiken

image-1603111213343.png

Bilder

image-1603111244015.png

Farben

CMYK

image-1603111278210.png

image-1603111293672.png

RGB

image-1603111309768.png

image-1603111360953.png

Kommunikation

zusammenkunft.berlin-Website bearbeiten

Mitglieder/Team bearbeiten

Neue hinzufügen

Team → Ehemalige

grafik.png

Textsatz

Bilder

Kommunikation

InDesign-Template mit Daten aus Tabelle füttern

Daten aus Exceltabellen können in InDesign importiert werden. Das kann eine Menge an stupider Copy&Paste-Arbeit ersparen.

Voraussetzungen

1 Daten exportieren

aus Googlesheets oder Excel: als xls oder csv abspeichern

2 Daten in LibreOffice aufbereiten

3 Daten in InDesign importieren

4 Korrekturen in InDesign

 

Troubleshooting

LibreOffice: Spalten werden nicht korrekt erkannt, alle Daten sind hintereinander in der ersten Spalte

→ beim CSV-Import korrektes Trennzeichen einstellen (bei GSheets CSV-Download: Komma)

LibreOffice: Spalten werden nicht korrekt erkannt, Text wird auf mehrere Spalten aufgeteilt

→ beim CSV-Import korrektes Trennzeichen einstellen (bei GSheets CSV-Download: Komma), darauf achten, dass ggf. Kommas und Umbrüche enthaltender Text mit Anführungszeichen umschlossen ist (z. B. `"hier ist, manchmal, ein komplexer satzbau"`)

InDesign: Es erscheint nichts in der Datenzusammenführung, auch keine Fehlermeldung

→ UTF-16-kodiert abspeichern

InDesign: Umlaute und Sonderzeichen werden nicht korrekt dargestellt

→ CSV UTF-16-kodiert abspeichern, beim Import in InDesign unter Importoptionen "Unicode", nicht "ASCII" auswählen.

InDesign: Daten erscheinen, aber an willkürlichen Orten

evtl. werden Kommas und Zeilenumbrüche von InDesign als Spaltentrenner gelesen.

→ Zeilenumbrüche in LibreOffice Suchen und ersetzen, tabgetrennte CSV (UTF-16) abspeichern

 

 

Kommunikation

Veranstaltungen erstellen (Website)

Veranstaltungen erstellen (Website):

  1. Formular intern von Veranstaltern ausfüllen lassen:
    https://hausderstatistik.org/intern/veranstaltung-eintragen/ 

  2. Daten landen in der Tabelle: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1KhDEiL7cGcyN5qDl2HpQ-GWqJ8nuzSU2XeC8y-aGlOg/edit#gid=1877792675 (die Infos müssen in der ersten Tabellenzeile anfangen sonst erscheint im Backend nichts) 

Bitte zu Punkt 8 springen!

  1. Tabelle als .CSV exportieren (herunterladen als …)

  2. .csv-Datei im Website-Backend importieren:

(Fehlermeldung kommt öfter - einfach weg klicken)

checken ob die Kategorien zu dem Inhalt passen

 

Praktisch funktioniert diese Übertragungsweise eher schlecht, da immer wieder Informationen verloren gehen, deswegen gehen wir gerade wie folgt vor:

  1. Regelmäßig Tabelle auf neue Veranstaltungen prüfen, die eingetragen werden müssen:Veranstaltung eintragen.png

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1KhDEiL7cGcyN5qDl2HpQ-GWqJ8nuzSU2XeC8y-aGlOg/edit#gid=1877792675

Dafür Ampel (Spalte z) beachten:

Weiss = Veranstaltung muss noch von Dariya genehmigt werden

Grün = Veranstaltung ist genehmigt und kann eingetragen werden: Website, Instagram, Facebook, Schaufenster

Blau = Die Veranstaltung wurde überall eingetragen

Pink = Bei der Veranstaltung gab es eine Änderung, die in den verschieden Kanälen angepasst werden muss

  1. Veranstaltung auf der Website eintragen:

Bei den Veranstaltungen mit einem Schlagwort suchen, ob es eine vergleichbare Veranstaltung gab, die als Grundlage dienen kann, wenn ja, diese Duplizieren und dann bei dem dadurch entstandenen Entwurf auf Bearbeiten klicken, um die neue Veranstaltung zu erstellen, wenn nicht, kann eine beliebige Veranstaltung zum Duplizieren verwendet werden

  1.  Informationen aus der Tabelle in die Veranstaltung übertragen

  2. Manche Informationen wie Kategorie -> Schlagwörter, Veranstaltungskategorie, Textauszug, Beitragsbild, Veranstaltungsort (1) müssen rechts in der Seitenleiste verändert werden

  3. Titel, Datum, Uhrzeit, Haupttext, Veranstaltungsort (2), Veranstalter, Veranstaltungswebsite müssen im Mittelbereich angepasst werden, wenn das große Beitragsbild sich nicht automatisch an das in der rechten Spalte anpasst, muss dieses manuell angepasst werden

  1. Für wiederkehrende Veranstaltungen findet man die Veranstaltungsbilder teilweise in der Mediathek.

Die Beitragsbilder müssen im 800 x 1200 Format, ca. 300 KB, mit Copyright sein. 

Wenn die Bilder nicht in der Mediathek liegen, wurden sie im besten Fall von den Veranstaltern im folgenden Ordner hochgeladen:

https://drive.google.com/drive/folders/189qaGXw40CKMYfWiWQOy46QK8xseTEED

          Wenn nicht, per E-Mail nachfragen.

  1. Wenn ein neues Veranstaltungsbild hochgeladen wird, sollte das Bild betitelt werden:

  1. Zusätzliche Funktionen:

- Kategorien anklicken, URL Länge prüfen/ kürzen

Extra: wenn wichtig/ Mitwirkung, dann Kästchen Veranstaltung hervorheben wählen. → Hide Sticky post 

  1. Option: wiederverwendbare Blöcke nutzen, z.B. Corona - über das kleine Plus - dann Wiederverwendbarer Block - corona auswählen, oder Trennlinie für Englisch anklicken

 

  1. Rechtschreibung prüfen

  2. Zweimal auf Veröffentlichen drücken und dann sowohl die Veranstaltung als Vollbild aus auch in klein in der Übersicht mit allen Veranstaltungen gegenprüfen

 

  1. die Daten aus der Tabelle in den Reiter Archiv 2021 verschieben um Tabelle ordentlich zu halten https://docs.google.com/spreadsheets/d/1KhDEiL7cGcyN5qDl2HpQ-GWqJ8nuzSU2XeC8y-aGlOg/edit#gid=187779267

Kommunikation

hausdermaterialisierung.org-Website

Stand: 2023-06-16

Einführung

Die HdM-Website baut auf der HdM-CI (PDF) von Patric Dreier auf. Der HdM-Kommunikationsordner mit Website-Inhalten, CI etc. befindet sich im GDrive-Ordner 02 KOMMUNIKATION HdM.

Die Redaktion liegt beim Team Kommunikation der ZKB.

Die Website baut auf Wordpress unter Verwendung von Elementor als WYSIWYG-Page-Builder auf, weiterhin finden Advanced Custom Fields (ACF) und Unlimited Elements Verwendung zur Darstellung dynamischer Inhalte.

Grundstruktur

...

How To

Bildungsangebote aktualisieren

In dieser GSheet-Tabelle findet sich die Übersicht der Bildungsangebote.

Die Bildungsangebote lassen sich im Backend bearbeiten, unter Beiträge > Kategorie "Bildungsangebote".

Die Teasertexte können beim "Textauszug" (excerpt) bearbeitet werden:

grafik.png

Die Infos (gelbe Kästen) werden auch in der Seitenleiste eingetragen: 

grafik.png

Beitrag, der an falscher Stelle erscheint, korrigieren

Problem: „Aktuelles“-Beiträge erscheinen auch unter den Bildungsangeboten

Lösung: Kategorien überprüfen. Bei diesem Beispielbeitrag sind bei mehreren Kategorien Haken. In der Regel gibt es nur eine Kategorie – hier wäre nur „Aktuelles“ richtig. → Andere Haken entfernen und aktualisieren.


Header/Footer bearbeiten

Plugin „Elementor Header & Footer Builder“

https://hausdermaterialisierung.org/wp-admin/edit.php?post_type=elementor-hf