Loslegen

Alles was du für den Anfang brauchst: Email, Kalender, Passwörter

Google-Kalender

Wir benutzen Google Kalender

Kalender freigeben

  1. In der linken Seitenspalte von calendar.google.com unter „Meine Kalender“ auf das Kalender-Menü (Optionen) gehen, dann „Einstellungen und Freigabe“:

image-1605541403151.pngimage-1605541460175.png

 

 

 

2. Bei „Für bestimmte Personen freigeben“ die E-Mails der neuen Abonnent:innen eintragen und Schreibrechte („Termine ändern“) vergeben:

image-1605542045737.png

Offboarding

Nutzer:in im selben Menü aus der Liste entfernen.

 

Neuer Aspekt

E-Mail-Postfach einrichten

Gemeinsame Accounts

Wir benutzen einige geteilte Postfächer, so zum Beispiel werkstatt@hausderstatistik.org, wo so gut wie alle Zugriff haben, aber auch vorstand@zusammenkunft.berlin, wo der gesamte Vorstand mitliest.

Webmail geht im Zweifelsfall immer. Das Portal für alle unsere Adressen: https://ssl.lux01.de/

Das Postfach wird je nach Mailprogramm unterschiedlich eingerichtet. In der Regel reicht es, unter Accounts > Neuer Account den Assistenten auszuführen, die entsprechende Mail-Adresse einzugeben und das Passwort. Dieses findet man unter keys.zusammenkunft.berlin (oder die Kolleg:innen fragen).

Manuelle Konfiguration (@hausderstatistik.org)

Falls die automatische Einrichtung nicht klappt, hier die Konfigurationsdaten für den Werkstatt-Account (werkstatt@hausderstatistik.org):

Posteingangsserver (IMAP):

mail.ud24.udmedia.de
Port: 143 (StartTLS)

Port: 993 (SSL)

Posteingangsserver (POP3):

mail.ud24.udmedia.de
Port: 110 (StartTLS)

Port: 995 (SSL)

Postausgangsserver (SMTP):

mail.ud24.udmedia.de

Port: 587 (StartTLS)

Manuelle Konfiguration (@zusammenkunft.berlin)

Konfigurationsdaten für alle @zusammenkunft.berlin-Postfächer:

Posteingangsserver (IMAP):

mail.ud25.udmedia.de
Port: 143 (StartTLS)

Port: 993 (SSL)

Posteingangsserver (POP3):

mail.ud25.udmedia.de
Port: 110 (StartTLS)

Port: 995 (SSL)

Postausgangsserver (SMTP):

mail.ud25.udmedia.de

Port: 587 (StartTLS)

 

Individuelle Accounts

Damit du auch persönlich erreichbar bist und du deine persönliche Mailadresse nicht im Arbeitskontext herausgeben musst, richten wir dir eine Weiterleitung mit Initialen ein, zum Beispiel zz@hausderstatistik.org.

Von diesen Accounts kann über einen kleinen Umweg auch versendet werden.

TO DO

 

Passwort-Manager

Damit du dir nicht viele verschiedene Passwörter merken musst (oder schlimmer: dasselbe Passwort für viele verschiedene Accounts verwendest), empfiehlt es sich ohnehin, einen Passwortmanager zu benutzen.

Wir verwenden für geteilte Passwörter Bitwarden, eine Software die man sich wie einen Schlüsselschrank vorstellen kann. Du kannst dir hier auf https://keys.zusammenkunft.berlin/ einen Account erstellen, indem du deine E-Mail-Adresse eingibst und ein Master-Passwort vergibst.

Master-Passwort festlegen

Das Master-Passwort sollte sicher sein (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten), noch nirgends verwendet und trotzdem merkbar, denn dieses wird alle anderen Passwörter entsperren. Dieses gerne analog notieren und an einem sicheren Ort (an den du dich erinnern können wirst) aufbewahren.

Die Admins (admin@zusammenkunft.berlin) können dich danach zur Gruppe „Werkstatt“ hinzufügen, dadurch bekommst du dann mit deinem Master-Passwort Zugriff auf die relevanten Login-Daten und Account-Passwörter.

Tipp: Integrierte Apps nutzen

Der Bitwarden lässt sich einfach im Browser-Tab nutzen, aber der Login geht noch schneller mit den Apps für den Desktop, den Browser oder Mobilgeräte.

Um diese Einzurichten ...

TO DO